Mein Ansatz ...im Business Coaching
Der Weg zur Beantwortung von Fragen und Lösen von Problemen ist nicht immer geradlinig. Die Wahrnehmung der Umgebung und eine agile Wegbegleitung helfen zu lernen.
Judo - Der Weg des "Nachgebens", d.h. die Bewegung des Partners nutzen ... so wie die passende wertschätzende Kommunikation.
(Oliver Surges)
Kurz & knapp
Im beruflichen Umfeld resultieren Probleme meist aus (im Unbewussten) nicht erfüllten Bedürfnissen.
In meinen Coachings helfe ich dem Klienten den Problemen auf den Grund zu gehen und vertrauensvolle Beziehungen (wieder) zu leben.
Im Detail
Fairness und Vertrauen in einem Team wird durch das Führungsverhalten entscheidend geprägt. Die Stärke der Vertrauenskultur und der damit einhergehenden zwischenmenschlichen Beziehungen bestimmt, wie erfolgreich ein Unternehmen in Zukunft sein wird.
Doch der Weg zu einer starken Vertrauenskultur ist meist kurvig und angereichert mit herausfordernden Situationen: Privates, welches uns auf der Arbeit hemmt und umgekehrt - Probleme mit Vorgesetzten - eigenwillige Mitarbeiter - Arbeitsunfälle - 360Grad-Feedbacks - Mitarbeiterbefragungen - Konkurrenzkampf - Zielvereinbarungen usw.
Wenn wir akzeptieren, dass wir selber immer ein Teil des Problems sind und Verantwortung für unser Handeln und unsere Veränderung übernehmen müssen, ist ein erster Schritt gemacht. Wenn wir uns ändern, ändern wir auch das "Um-uns-herum".
Die Vertrauenskultur ist ein sehr wichtiger Baustein für:
- das (Wieder)Herstellen einer Atmosphäre, in der sich Menschen sicher genug fühlen, um zwischenmenschliche Risiken eingehen zu können
- wirkungsvolles Zusammenarbeiten in herausfordernden Situationen
- die Herbeiführung organisatorischer oder prozessualer Veränderungen
- effizienteres und effektiveres Arbeiten, da weniger Energie für Kontrollen verschwendet werden muss
- das Wahrnehmen von möglichen geschäftsschädigenden Vorfällen
- das Reduzieren von Arbeitsunfallzahlen und krankheitsbedingten Ausfällen.
Mein Angebot setzt nun genau hier an. Es konzentriert sich auf Situationen, in denen vertrauensvolle Beziehungen geschaffen oder wieder hergestellt und persönliche Eigenschaften (wieder) gestärkt werden sollen. Ich habe mit der Führung von Teams und operativer Verantwortung seit mehr als 20 Jahren gelernt, die inspirierenden Fragen zu stellen und passende alternative Perspektiven einzunehmen. Als lizensierter Judotrainer greife ich gerne auf die Erkenntnisse und Analogien aus dem sportlichen Training zurück. Dies sowohl für Leistungsfähigkeit und Regeneration sowie mentale Stärke. Mit der Arbeit an der jeweiligen Fragestellung vermittele ich bei Bedarf auch das passende Hintergrundwissen.
Getreu dem Grundsatz der Entwicklungsabfolge aus der Trainingslehre "Technikerwerbstraining - Grundlagentraining - Variable Verfügbarkeit" habe ich meine Coachingansätze zusammengestellt:
Es beginnt bei denen, die Karriere machen möchten. Sie sollten die Gelegenheit haben, die für die nächste Karrierestufe erforderlichen Beziehungs-Fertigkeiten wahrzunehmen, im Alltag auszuprobieren und zu trainieren, bis sie diese automatisch variabel abrufen können. Somit kann ein zukünftig reflektiertes Verhalten aufgebaut werden.
Diejenigen, die bereits Teams geführt haben bzw. vor einer konkreten Teamführung stehen, bilden die nächste Entwicklungsebene. Sie stehen vor bzw. befinden sich in herausfordernden Situationen und benötigen situationsbedingte ggf. kurzfristige Unterstützung.
Ferner sollen Menschen Unterstützung erhalten, die auf Grund eines gering ausgeprägten psychologischen Sicherheitsklimas einen Konflikt mit Mitarbeitern oder Vorgesetzten haben. Eine wertschätzende Lösung der Situation im betrieblich sozialen Umfeld kann nur im Interesse aller sein.
80 – 90% unseres Handelns werden aus dem Unbewussten gesteuert. Die Prägung des Unbewussten erfolgt in den ersten Lebensjahren und später durch das persönliche Umfeld. Dies schließt das Führungsverhaltens von Vorgesetzten und den Umgang mit Änderungen im Unternehmen ein. So kommt es zu einem Unwohlsein, wenn die Grundbedürfnisse eines Menschen nicht gedeckt werden.
Beim Coaching geht es darum, Menschen individuell und professionell bei der Bewältigung von bzw. Vorbereitung auf herausfordernde Lebenssituationen zu begleiten. Ich verfolge dabei den systemischen personenzentrierten Ansatz mit themenorientierter Interaktion, da ich durch jahrelange Erfahrung kennen gelernt habe, dass nur die Lösungen wirklich umgesetzt werden, die von Menschen selbst entwickelt wurden. "Ratschläge (im Sinne von Beratung / Consulting) sind eben auch Schläge", wenn es um die persönliche Veränderung geht. Denn Menschen können nur sich selbst verändern, nicht andere. Die eigene Veränderung wirkt sich dann auf das Umfeld aus und damit letztendlich auf das Miteinander im engeren und weiteren Kreis.
Coaching nach dem personenzentrierten Ansatz hilft Denkblockaden zu lösen, Fähigkeiten und Eigenschaften (wieder) zu aktivieren und Ihr Thema aus verschiedenen Perspektiven zugänglich zu machen. Ziel ist es, speziell auf Ihre Situation, Interessen und Bedürfnisse angepasste und nachhaltige Lösungen zu erarbeiten.
Systemisch bezieht sich darauf, dass niemand Business und Privat trennen kann. Es geht vielmehr darum, den Menschen als Ganzes mit seinem gesamten Umfeld zu betrachten. Letztendlich steht alles mit allem in Verbindung. Bei innerer Ausgeglichenheit gelingt uns die Fokussierung auf das augenblicklich Wesentliche deutlich besser.
Die themenzentrierte Interaktion bedeutet, dass ich je nach Themenschwerpunkt und den individuellen Fragestellungen die passende Herangehensweise vorschlage. Diese passe ich flexibel an Ihre Bedürfnisse an. Sie sind der Experte für Ihr Thema.
Der Business-Kontext meines Coachings stammt aus meiner jahrelangen Führungserfahrung und der Wahrnehmung, was der Gewinn aus Ausgeglichenheit und der Preis für Unzufriedenheit und unerfüllte Bedürfnisse ist.
Im Unternehmen arbeiten Menschen, die sich alle die gleichen Fragen stellen (sollten):Wie hoch ist der Schaden und der Preis nicht funktionierender zwischenmenschlicher Beziehungen ?
Wieviel Energie muss ich investieren, um gegen Widerstände anzukämpfen und was macht das mit mir ?
Was bedeutet ein Arbeitsplatzwechsel - wird dadurch wirklich alles besser ?
Was bedeutet dies für die Gesundheit, die Lebensfreude und die Arbeitsqualität ?